Kann es ja kaum glauben, daß ich Ende November noch Chilis ernten kann. Die große Masse hat es zwar mittlerweile abgetötet, die Rocotos leben aber immer noch und reifen sogar langsam ab:
Die anderen traurigen Reste habe ich mittlerweile entsorgt:
Aber natürlich nicht, ohne vorher noch alles leicht farbige abzuernten. Das darf drinnen noch abreifen und wird dann noch verarbeitet:
Zum Thema Nachreife:
Die letzte Ernte hat sich nach etwa einer Woche Lagerung schön umgefärbt. Aussortiert habe ich die Capsicum Chinense Sorten, die tiefgefroren auf die Verarbeitung warten. Vermutlich gibt es wieder etwas
Chinensenpüree.
Die Superhots kamen wieder in den Dörrer, der im Schuppen belästigungsfrei seiner Arbeit nachgehen konnte.
Verpulvert habe ich es auch gleich in selbigem, der Hustenreiz ist im Freien doch wesentlich geringer.
Die anderen Sorten habe ich wieder mit
Silberzwiebeln und ein paar Oliven in Essig eingelegt.
Ich warte also nun nur noch auf ein paar Rocotos, dann ist die Saison 2014 beendet und es kann 2015 wieder frisch gestartet werden!
Kurzes Fazit der Saison:
Sehr lange hat es gedauert, bis man dieses Jahr die Pflanzen rausstellen konnte. Dann hat es sie bedingt durch den eher mageren Sommer noch zusätzlich zurückgeworfen und ich konnte erst im September die erste richtige Ernte einholen. Wenigstens war es dann sehr mild, sodass man bis in den November hinein ernten konnte. Das rettete die Saison noch einigermaßen und brachte fast genau 10kg Chilis gesamt. (9946g)
Sehr schöne Sorten waren die Cedrino, der Leutschauer Schotenpfeffer, die Thai Orange Hot, Champion sowie die Red Bhutlah von Semillas.
Im Blog gibts auch wieder einen Meilenstein. Der 200. Produkttest steht als nächstes an.
Bis dahin!